|
[ Aufkleber, Teil 2 ]
Alte Aufkleber des CCRR und seiner Ortsclubs
zusammengestellt von Reinhard Hofmann
|
Der
CCRR wurde als eingetragener Verein am 15.07.1972 gegründet. So steht
es auf jeder Info. Der CCRR bestand jedoch bereits vor der Eintragung als
Verein. Aus dieser Zeit stammen auch die ersten Aufkleber. Der abgebildete
Aufkleber wurde mit den "Informationen 7/1970" je 2-fach verschickt
Der Aufkleber hat einen Durchmesser von ca. 12 cm, in Handarbeit wurde
im Siebdruckverfahren auf gelbe, selbstklebende Folien gedruckt.
Im Mai 1971 wurden dann nach dem Beispiel des CCRR auch Aufkleber für
die damals angeschlossenen Ortsclubs hergestellt. Im Mai waren im CCRR
die Ortsclubs Dortmund, Essen, Wuppertal, Solingen, Köln, Bonn, Frankfurt,
Koblenz, Moers und Braunschweig zusammengeschlossen.
|
 Diese
beiden Aufkleber von Bonn und Dortmund sind schwarz auf weißer Folie
gedruckt.
|
Andere sind schwarz auf roter Folie gearbeitet (z.B. Essen, Wuppertal,
Köln). Teilweise wurde als Klebefolie d-c-fix verwendet. Der Preis
betrug 1,-- DM/ Stück.
Die Matrizen zur Herstellung dieser Aufkleber sind z.T. noch vorhanden.
|
Dieser Aufkleber erschien als Hinterglaskleber mit einem
Durchmesser von ca. 7 cm im April 1972. Der Aufkleber konnte beim Club
bestellt werden. Als Preis wurde bei der Ankündigung mit 70 bis 100 DPf
angegeben.
|
Im Jahr 1977 wurde durch einen Wettbewerb ein Clubaufkleber erwählt,
der den alten runden Aufkleber und den bekannten Entenfahrergruß
kombiniert.
Dieser Aufkleber hatte eine Größe von ca. 15 x 7 cm und war
schwarz auf weißer Folie gedruckt. Er wurde von Cornel Stöppler,
Untereschbach, entworfen.
|
Später gab es den Aufkleber in einem kleineren Format (5,5 x 11 cm) mit einer
etwas abgewandelten Gestaltung.
|
Im August 1985 gab es dann einen neuen Aufkleber, der in Form und
Farbgestaltung den alten achteckigen Citroën- Schild nachempfunden ist.
Jedes CCRR- Mitglied erhielt mit der August- Info einen dieser Aufkleber.
Der Preis für zusätzliche Kleber Betrug DM 1,50.
|
Der aktuelle Aufkleber
|
|